Willkommen zur zertifizierten Online-Fortbildung
HealthCME ist ein Portal für Angehörige medizinischer Fachkreise. Es bietet die Möglichkeit, kostenlos an neutralen, zertifizierten Online-Fortbildungen teilzunehmen. Wir bieten Ihnen verschiedene Fortbildungsformate von der Live-Fortbildung über Kongressaufzeichnungen bis zum E-Learning Modul. Nach Beantwortung der CME-Fragen wird Ihnen ein Teilnahmezertifikat ausgestellt und bei Ärzt:innen mit EFN werden die Fortbildungspunkte dem Fortbildungskonto gutgeschrieben.

Die Digitalisierung der Krankenhausapotheke
Die Digitalisierung in der Medizin findet derzeit verstärkt statt. Wie lautet dabei der aktuelle Stand in Hinblick auf einzelne Komponenten? Welche Herausforderungen & Lösungen ergeben sich in diesem Zusammenhang für den Alltag von Apotheker:innen im Krankenhaus? Und welche Aspekte sind für die Nutzung in Bezug auf die technische Komponente relevant?
Diese und viele weitere praxisrelevante Inhalte zum Thema Digitalisierung in der Krankenhausapotheke werden Ihnen in dieser Fortbildungsreihe präsentiert.
Diese Fortbildung ist mit 1 Fortbildungspunkt durch die ADKA zertifiziert.

„Unmet need“ Bowel Urgency
Sie möchten tiefer in das Thema Bowel Urgency einsteigen? Mit diesem CME-zertifizierten interaktiven E-Learning können Sie dabei noch Fortbildungspunkte sammeln. Lernen Sie mehr über das Management von Bowel Urgency im Rahmen einer Colitis ulcerosa-Therapie. Informieren Sie sich über die Auswirkungen von Bowel Urgency auf den Alltag und die Lebensqualität ihrer Patient:innen. Lernen Sie Schlüsselbegriffe kennen, mit denen Betroffene Bowel Urgency umschreiben und setzen Sie Tipps für das Gespräch über Bowel Urgency gezielt um.
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkten für Ärztinnen und Ärzte zertifiziert.

Aktuelle Entwicklungen in der Neurologie
Verschaffen Sie sich einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen in der Neurologie! Fachlich fundiert und praxisnah präsentieren Ihnen unsere Referent*innen in diesen Fortbildungen Neues und Wissenswertes – unter anderem aus den Bereichen der Epilepsie und Parkinson-Erkrankung. Anhand von E-Learnings können Sie sich zudem interaktiv mit den präsentierten Themen auseinandersetzen und Ihr Wissen zu Diagnostik, Therapie & Co. prüfen.
Die Fortbildungen sind interdisziplinär ausgerichtet und richtet sich neben Neurolog*innen und Psychiater*innen auch an Hausärzt*innen, Internist*innen und Assistenzärzt*innen in Weiterbildung.
Diese Fortbildungen sind mit je 2 CME-Punkten für Ärzt:innen zertifiziert.

The Ophtha Debate – das ophthalmologische Expertengespräch
Wie lässt sich die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) identifizieren und vom Glaukom abgrenzen? Wie werden Tumore der Orbita diagnostiziert und optimal versorgt? Was gilt es bei der OCT (Optische Kohärenz-Tomographie) zu berücksichtigen und welche therapeutischen Neuentwicklungen erwarten uns in naher Zukunft? Antworten auf diese Fragen und weitere spannende Informationen rund um die Ophthalmologie erwartet Sie in dieser Fortbildungsreihe.
Diese Fortbildungen sind mit je 1 bzw. 2 CME-Punkten für Ärzt:innen zertifiziert.

Derma in 1 h
Der Bereich der Dermatologie steht mit vielen verschiedenen Themenfeldern in direktem Kontakt. In dieser Fortbildungsreihe werden aktuelle Thematiken rund um Erkrankungen der Haut von unseren Expert*innen umfassend erörtert. Erfahren Sie in den folgenden Videos, in welchem Zusammenhang bspw. die Ernährung mit Dermatosen steht, wie Sie die Lebensqualität Ihrer Patient*innen mit Urtikaria verbessern können und wie Sie u. a. immunsupprimierte Patient*innen während der COVID-19-Pandemie optimal managen.
Jetzt starten und CME-Punkte sammeln!
Diese Fortbildungen sind mit je 1 bzw. 2 CME-Punkten für Ärzt:innen zertifiziert.

Lipid-Werkstatt
Welche Rolle spielt siRNA als neues Werkzeug in der Lipid-Therapie? Was wissen wir über die Bedeutung von Lp(a) als Risikofaktor für atherosklerotisch bedingte kardiovaskuläre Erkrankungen und gibt es bereits Therapieansätze zur medikamentösen Senkung von Lp(a)? Welche weiteren Berührungspunkte bestehen mit dem Fachbereich der Kardiologie? Was gilt es bei dem Therapiemanagement von Diabetikern und der Behandlung von Dyslipidämien zu beachten? Und was sind die Charakteristika einer IgA-Nephropathie? Antworten erhalten Sie in diesen Fortbildungen! Freuen Sie sich darüber hinaus auf einen spannenden Patientenfall aus der Praxis.
Diese Fortbildungen sind mit je 1 bzw. 2 CME-Punkten für Ärzt:innen zertifiziert.

Fortbildungen rund um das Thema Diabetes
Von „A – wie Alter“ bis „Z – wie Zucker“: hier ist für jeden das passende Fortbildungsthema zum Typ-2-Diabetes dabei – egal ob Hausarzt, Diabetologe oder Diabetesberater. In abwechslungsreichen interaktiven E-Learnings und Videobeiträgen erwarten Sie neben Informationen zur Diagnose und Therapie des Diabetes mellitus auch vielfältige Praxistipps zur Patientenschulung.
Veranstalter der Online-Fortbildungen ist Lilly Deutschland GmbH. Die Fortbildungen sind zertifiziert für Ärzt:innen und/oder Diabetesberater:innen, CME-Provider ist KWHC GmbH.

Spektrum Fertilität
Der unerfüllte Kinderwunsch ist ein sensibles Thema bei vielen Paaren. Informieren Sie sich hier zu aktuellen Erkenntnissen bezüglich der Ursachen, Symptome, Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden.
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkten für Ärzt:innen zertifiziert.

Treffen der Generationen: Behandlung des DMÖ und der Uveitis
Etwa 30 % der Patient*innen mit Diabetes mellitus sind von einem Diabetischen Makulaödem betroffen. Zudem spielt die Uveitis-Erkrankung in Europa – vorwiegend bei Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 40 Jahren – eine Rolle. In diesen Fortbildungen informieren Sie unsere Experten, welche möglichen Ursachen es für die einzelnen Formen der Uveitis gibt und welche konservativen und modernen Therapieverfahren für das DMÖ und die Uveitis derzeit zur Verfügung stehen. Des Weiteren erhalten Sie einen Einblick in innovative Behandlungsstrategien, die sich aktuell in der Pipeline befinden und Sie erfahren, wie eine entsprechende Versorgung von Betroffenen mittels der Zusammenarbeit zwischen Klinik und Praxis erfolgen kann.
Diese Fortbildungen sind mit je 1 bzw. 2 CME-Punkten für Ärzt:innen zertifiziert.

VHF und weitere Begleiterkrankungen: Was empfehlen die Leitlinien und was zeigen Studien? (2022)
In dieser E-Learning-Reihe liegt der Fokus auf VHF (Vorhofflimmern) in Kombination mit weiteren Begleiterkrankungen und dem Management von venösen Thromboembolien im Allgemeinen. Wie ist beispielsweise das kardiovaskuläre Risiko von Patient:innen mit VHF & Diabetes im Hinblick auf die Nierenfunktion zu bewerten? Welche Risikofaktoren für einen Schlaganfall gibt es? Was sind die Hintergründe einer Tumor-assoziierten venösen Thromboembolie? Wie lauten die Ergebnisse zentraler Studien zu diesen Themen und welche Empfehlungen geben die Leitlinien? Diese und weitere Fragen werden Ihnen in den einzelnen Fortbildungen beantwortet.
Diese Fortbildungen sind mit je 1 bzw. 2 CME-Punkten für Ärzt:innen zertifiziert.

Herzinsuffizienz auf den Punkt
Diese E-Learning Reihe vermittelt Ihnen schlagkräftiges Wissen zum Thema Herzinsuffizienz, einem klinischen Syndrom, das etwa 2,5 Millionen Menschen in Deutschland betrifft. Ziel der Behandlung von Herzinsuffizienz-Patient:innen ist eine nebenwirkungsarme Symptomkontrolle sowie eine Verlangsamung der Krankheitsprogression. Entscheidend dafür ist einerseits die optimale medikamentöse Einstellung, andererseits die Vermeidung unnötiger Risikofaktoren ‒ im Alltag und bei besonderen Anlässen.
Diese Fortbildungen sind mit je 1 bzw. 2 CME-Punkten für Ärzt:innen zertifiziert.

Management der Opioid-induzierten Obstipation (OIC) als ein wichtiger Baustein einer patientenzentrierten Schmerztherapie
Die Opioid-induzierte Obstipation (OIC) ist eine häufige Nebenwirkung der langfristigen Opioid-Einnahme. Wie lässt sich OIC diagnostizieren und welche Therapieoptionen sind verfügbar, wenn Laxanzien keine Wirkung zeigen? Informieren Sie sich hier!
Diese Fortbildung ist mit 1 CME-Punkt für Ärzt:innen zertifiziert.

Management der Hämophilie B
Informieren Sie sich über aktuelle Therapien der Hämophilie B, präoperative Maßnahmen und erhalten Sie wertvolle Alltagstipps für Ihre Patient*innen.
Diese Fortbildung ist mit 1 CME-Punkt für Ärzt:innen zertifiziert.

Update: Individualisierte Therapie der renalen Anämie – was ist wichtig?
Wachsende Erkenntnisse und erweiterte anämiekorrigierende Optionen haben die individualisierte Behandlung der renalen Anämie bei CKD in den Blickpunkt gerückt. Welche Rolle spielen etablierte Therapien (Eisen, ESA) heute? Bieten sich neue Chancen? Tipps für den klinischen Alltag gibt es hier!
Diese Fortbildung ist mit 1 CME-Punkt für Ärzt:innen zertifiziert.

Chronischer Husten – Mehr als nur ein Symptom?
Husten ist weltweit eines der häufigsten Symptome für ärztliche Vorstellung. Doch wann sprechen wir von einem chronischen Husten? 2019 erschienen hierzu zwei neue Leitlinien und die wichtigsten Aspekte fassen Prof. Dr. A. Gillissen und Dr. P. Kardos in dieser CME-zertifizierten Fortbildung für Sie zusammen.

Bildgebung des diabetischen Auges
Wie lauten die aktuellen Diagnose-Optionen für ein Makulaödem? In dieser Fortbildung werden die derzeitigen Möglichkeiten und deren Vor- und Nachteile erörtert. Zudem wird die Rolle von Biomarkern und deren Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung diskutiert.
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkten für Ärzt:innen zertifiziert.

VHF am Beispiel von Patienten: Was empfehlen die Leitlinien und was zeigen Studien? (2021)
In dieser eLearning-Reihe stehen verschiedene Patientenfälle mit dem Fokus auf VHF & Diabetes sowie weiteren Begleiterkrankungen im Mittelpunkt. Wie ist beispielsweise das kardiovaskuläre Risiko von Patienten mit VHF & Diabetes u. a. im Hinblick auf die Nierenfunktion zu bewerten? Welche Risikofaktoren für einen Schlaganfall gibt es? Wie lauten die Ergebnisse zentraler Studien zu diesem Thema und welche Empfehlungen geben die Leitlinien? Diese und weitere Fragen werden in den einzelnen Fortbildungen beantwortet.
Diese Fortbildungen sind mit je 1 bzw. 2 CME-Punkten für Ärzt:innen zertifiziert.